Zusammenfassens lassen sich die Vor- und Nachteile wie folgt beschreiben:

 

1. Wenn Sie Ihre Kinder aus irgendwelchen Gründen ungleich behandeln; insbesondere, wenn eines Ihrer Kinder nur den Pflichtteil erhalten soll: Lassen Sie die Finger von der „Ausstattung“. Meistens schaffen Sie mit Ausstattungen Pflichtteilsrechtliche Probleme, die die Vorteile der Pflichtteilsergänzung überwiegen.

2. Wenn Sie sich die Option offenhalten wollen, in 10/20 oder 30 Jahren doch eines Ihrer Kinder bevorzugen zu wollen: Bitte keine „Ausstattung“, da hier keine „Abschmelzung“ oder „Verjährung“

2. Wenn Sie alle Ihre Kinder gleichbehandeln wollen oder Sie nur ein Kind haben oder mit anderen Kindern notarielle Pflichtteilsverzichtsverträge unterschrieben haben: Bennen Sie Zuwendungen an Ihre Kinder als „Ausstattung“.

Machen Sie sich bei dem Thema auch eines Bewusst: Die meisten „Ausstattungsverträge“ werden in Wahrheit eine Schenkung sein oder zumindest eine teilweise Schenkung. Oft wird der Zweck fraglich sein, oft auch die Frage der Angemessenheit. Zumindest bei notariellen Verträgen „vertut man sich“ jedoch nichts, wenn man einen Schenkungsvertrag versehentlich falsch als Ausstattung bezeichnet hat. Die Konsequenz ist im Zweifelsfall, dass die Ausstattung doch „nur“ als Schenkung behandelt.

 

Bitte beachten Sie: Bei nicht-notariellen Ausstattungsverträgen kann hier sehr wohl ein Problem liegen, da Schenkungen grundsätzlich einer notariellen Form bedürfen, Ausstattungsverträge jedoch nicht.

Mehr zu diesem Thema

  • 21. Juli. 2024

    Was eine „Ausstattung aus dem Elternvermögen“ ist, regelt das Gesetzt in § 1624 BGB.   Vereinfacht gesagt ist eine Ausstattung eine angemessene Zuwendung, die Sie Ihrem Kind anlässlich des Einstiegs ins Berufsleben, zur [...]

  • 07. Dez.. 2023

    Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Einer Ihrer Eltern ist bedauerlicherweise verstorben. Ihre Eltern haben kein Testament hinterlassen, so dass Sie Erbe geworden. Sie wissen aber, dass der verstorbene Elternteil nur Schulden hatte [...]

  • 12. Juni. 2024

    Dieser Beitrag ist Teil 2 aus der Beitragsreihe ADVOCA Erbrecht-ABC. Vermächtnis: Der Begriff „Vermächtnis“ ist strikt vom Begriff „Erbe“ zu trennen. Der Vermächtnisnehmer wird anders als der Erbe nicht automatisch mit dem Erbfall [...]

Beitrag von

Beitrag von